AwarenesskampagneInitiative Innenstadt Jena

Rettet die bedrohten Lebensarten!

Die Corona-Pandemie hat Einschnitte hinterlassen. Zum Teil gravierende. Auch für die vielen Händler und Kultureinrichtungen. Die Menschen bleiben zu Hause, sie gehen nicht mehr ins Restaurant, Kino, Einkaufscenter oder Bekleidungsgeschäft. Diese Geschäfte sind aber auf Besucher:innen angewiesen. Damit ist diese Art des Lebens in der Pandemie existentiell bedroht und mit ihr all die schillernden Lebewesen, die die Stadt bevölkern. Aber Aufgeben ist keine Option. Niemals.

Kunde Initiative Innenstadt Jena e.V.
Branche Gastronomie und Handel, kommunale Unternehmen, Stadt Jena
Projekt Aktivierungskampagne

Aufgabe

Auch nach dem Lockdown sind viele Menschen nicht oder nur zögerlich in die Stadt zurückgekehrt. Wie können wir eine Kampagne konzipieren, die die Menschen wieder in die Innenstadt bringt, aber gleichzeitig auch die besonderen Umstände der Pandemie und der Not aufgreift?

Idee

All die schrulligen, lustigen, schönen und interessanten Charaktere sind es, die die Innenstadt mit Leben füllen. Sie stellen wir in den Mittelpunkt unserer Kampagne. Stellvertretend für die echten Menschen haben wir im Sprachgebrauch bekannte sympathische Phantasietiere ausgewählt, die diese Eigenschaften verkörpern – Wesen wie Bücherwürmer, Naschkatzen und Paradiesvögel. Das haben wir mit positiven Farben und ansprechender Typo umgesetzt.

Herausforderung

Schnell war klar, dass Corona nur einen schmalen Grat zulässt: nicht zu witzig. Nicht zu ernst. Aber charmant und motivierend. Und: Was tun, wenn der Lockdown zurückkommt? Können wir dann noch sagen: „Geh mal wieder in die Stadt“? Daher mussten die Aussagen so allgemeingültig und sensibel wie möglich gestaltet werden, ohne  austauschbar zu werden.

Highlights

Die Kampagne war gleichzeitig an über 110 Großflächen in Jena zu sehen – so wurde sie zum Start besonders gut wahrgenommen. Außerdem hat die Künstlerin Sandy Gessner a.k.a. Almaink unsere Motive „Zapfhahn“, „Paradiesvogel“ und „Naschkatze“ künstlerisch umgesetzt. Die gerahmten Bilder wurden verkauft und der Erlös floss direkt in die Rettung der Bedrohten Lebensarten. Zudem wurde die Kampagne in die Ausgabe 1+2/2021 des renommierten Kreativmagazins Lürzers Archiv aufgenommen.

Leistungen

  • Kampagnenstrategie
  • Kampagnenidee & -konzept
  • Kampagnenkreation & -umsetzung
  • PR-Aktion zum Kampagnenstart
  • Kampagnenbetreuung

Ergebnis

Neben den 110 Großflächen wurde die Kampagne auch in Geschäften, im Nahverkehr und auf Social Media platziert und hat dadurch einen sehr hohen Bekanntheitsgrad in Jena erreicht. Durch die andere Art der Gestaltung hat die Kampagne selbst dafür gesorgt, das Bild der Stadt zu verändern, da sie sich deutlich von herkömmlichen Werbekampagnen abgehoben hat.

FEEDBACK

Das Feedback war durchgehend positiv: die sensibel-humorvollen Aussagen kamen in dieser schwierigen Zeit gut an – sowohl bei den Menschen als auch bei den Händler:innen. Das ging so weit, dass Einzelhändler:innen die Stadt Jena bzw. die Initiative Innenstadt Jena e.V. angefragt haben, ob sie selbst auch Teil der Kampagne mit eigenem Tier werden können.

BREAKING NEWS: BEDROHTE LEBENSARTEN VERBREITEN SICH WIEDER

MEDIENECHO

„Die wichtigste Frage des Universums ist doch sowieso: 
Wo gibt es Kekse?“

Das gerettete Krümelmonster

EIN JAHR SPÄTER...

Die bedrohten Lebensarten sind zurück. Also zurück im Leben. Aber zu alter Stärke hat die Stadt noch nicht ganz gefunden. Zu gravierend sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Aber die Stimmung hat sich geändert: Wir besinnen uns nicht länger auf „Was könnte passieren…“, sondern auf „Wir sind da!“ und zeigen das auch allen: Jena – Stadt der Superlative. Auf spannende, lustige und auch ironische Art und Weise zeigen wir den Menschen, was die Stadt alles zu bieten hat. Aber seht einfach selbst: